Ort: St.Maria als, Tübinger Straße 36, 70178 Stuttgart Eintritt frei – Spenden erbeten, Reservierung empfohlen wegen begrenzten Sitzplätzen,
Das Team: Selina Koch - Tanz Johannes Blattner - Tanz Robert Atzlinger - Spiel/Texte Sawako Nunotani - Choreografie/Bühnenbild/Künstlerische Leitung Kayoko Arisato, Takehiro Kinouchi – Musik/Sound Doris Schopf - Lichtgestaltung/Technische Leitung Alexander Josef - Technik Tiina Kern - Öffentlichkeitsarbeit/Assistenz Peter Pöschl - Fotodokumentation Marius Schmidt - Videodokumentation
„Prayers“ ist ein Tanztheaterprojekt, das verschiedene Elemente miteinander verbindet. Wir stellen die Frage „Was können wir der nächsten Generation hinterlassen?“ und bieten ein Format, das ermöglicht eine eigene Meinung wahrzunehmen. Es ist kein Format, in dem wir eine Antwort finden. Wir fragen uns weiter.
„Wofür beten die Menschen?“ Das Projekt „Prayers“ schafft Raum für ein offenes Austauschformat, um Hoffnung für unsere Zukunft auf ganz eigene Weise zu teilen. Was wollen wir wirklich, tief im Inneren? Mit diesem Projekt möchten wir etwas erfassen vom Innenleben einer Geschichte, die überall ist, aber ungeschrieben. Wir wollen Stimmen sichtbar machen, deren Geschichten nie aufgeschrieben wurden und daraus ein lebendiges Werk formen.
„Haben wir jemals der Stimme eines anderen zugehört?“ Jede Geschichte ist gleich wertvoll – und es ist Wert, sie zu erzählen.
Das 2-teilige Tanztheaterstück „Prayers“ wird an vier Tagen aufgeführt. Es wird ein Moment gezeigt, in dem wir Menschen zwischen den Welten schwanken. Wir sind stark, gleichzeitig sind wir fragil. Was suchen wir? Auch wenn wir es nicht sehen oder hören können, suchen wir nach der stillen, kraftvollen Stimme oder Hoffnung, die in uns existiert. Dazu nähern wir uns aus verschiedenen Blickwinkeln: durch Tanz, Gesten, Worte und Klänge. Es ist wie eine alltägliche Landschaft, die nicht ewig Bestand hat. Es ist wie ein Gebet. Eine partizipatorische Installation zum Thema der Existenz des Menschen wird während den Aufführungstagen vor Ort ausgeführt. Die Installation bietet die Möglichkeit, sich einzubringen und Meinung zu teilen. Tief in unseren Herzen hoffen wir alle, dass jeden Tag etwas besser wird. Wir beten. Es zeigt uns, tief in unserem Herzen, was wir uns für unsere Zukunft wünschen.
Das Projekt ist gefördert durch die Stadt Stuttgart und die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart, Landesverband Freie Tanz -und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW) e.V. Der LaFT BW wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Mit freundlicher Unterstützung von St.Maria als, dem Produktionszentrum Tanz + Performance e.V. Besonderer Dank für die Überlassung von Probenräumlichkeiten an das Junge Ensemble Stuttgart (JES) sowie an FITZ Theater Animierter Formen.
August
Akt via Zoom- 3 Minuten zusammen beten für unsere Zukunft Es findet letzten Mal statt
Summer Workshop - Grundlagen des Tanzes für Anfänger*innen
LA RÉCRÉ - DIE PAUSE Escape-Theater im Alten Schulhaus Gablenberg Sa.12.07. und Fr.18.07.2025 jeweils 20.00 Theater La Lune Gablenberger Hauptstraße 130, Stuttgart-Ost
Hier stimmt was nicht. Aber was? Nach Art eines Escape-Games entwickeln sich rätselhafte Szenen, die sich um das alte Schulhaus in Gablenberg abspielen. Die Gäste machen sich gemeinsam auf die Spur zu des Rätsels Lösung. Wenn Häuser sprechen könnten, wüssten die Theaterbesucher schnell, was im Alten Schulhaus von Gablenberg vorgefallen ist. Die Rätsel aus Erzählungen und lokaler Geschichte lassen sich aber erst durch aufmerksames Zuschauen und im Austausch untereinander lösen. Wer sind die Gestalten im Gebäude, wonach suchen sie hier? Mit ihnen nehmen die Zuschauer Kontakt auf und erleben die Geschichte des Schulhauses seit seiner Entstehung und seinen Wandel – bis heute.
MEGA POTENTIAL - Aktuelle Positionen Nürtinger Künstler:innen
Eröffnung: Freitag 06.06.2025 ab 18:00 Tanzperformance von Sawako Nunotani mit Video Installation von Andreas Mayer-Brennenstuhl. Ausstellung bis 29.06.2025 Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 15:00 - 19:00 Ort: Mühlstraße 19, 72622 Nürtingen
15 Künstler:innen zeigt ihre Arbeit in ehemalige MEGA - Gebäude in Nürtingen. Wählende Ausstellung wird meine Objektarbeit auch gezeigt.
Mai
FLUID DYNAMICS FESTIVAL - SAAL FREI Echtzeitkomposition im öffentlichen Raum mit Instant PIG Sa, 31.05.2025 16:00 - 20:00, Marktplatz am Stuttgarter Rathaus Eintritt Kostenfrei
Longterm-Performance zum Thema "Wasser" von Instant PIG // Stuttgart
Am Wochenende vom 31. Mai und 1. Juni 2025 lädt die Improvisationsplattform SAAL FREI zu einem ganz besonderen Echtzeitkomposition-Festival im öffentlichen Raum ein: Zum ersten Mal begibt sich das Festival mit dem Titel „Fluid Dynamics“ ins Freie und widmet sich dem lebenswichtigen Element Wasser – als Quelle des Lebens, kulturelles Symbol und Herausforderung unserer Zeit. Höhepunkt des Festivals ist eine vierstündige Performance am Samstag, 31. Mai 2025 von 16.00 bis 20.00 Uhr auf dem Markplatz am Stuttgarter Rathaus. Künstler*innen aus verschiedenen Disziplinen interpretieren Wasser auf kreative, spielerische und nachdenkliche Weise – auch im Hinblick auf aktuelle klimapolitische Themen. Die Veranstaltung ist offen für alle und bietet die Gelegenheit, Wasser in seinen vielfältigen Erscheinungsformen haptisch, optisch und akustisch zu erleben.
Im Rahmen des Festivals findet an dem verlängerten Wochenende auch ein Workshop für improbegeisterte Erwachsene im Produktionszentrum Tanz + Performance in Stuttgart-Feuerbach statt. Weitere Infos in Kürze auf www.saalfrei.com
Performance: Claudia Senoner, Alexandra Mahnke, Martina Gunkel, Sawako Nunotani, Robert Buschbacher, Anika Bendel, Seung Hwan Lee Performance/Musik/Sound: Anja Füsti, Oliver Prechtl
April
Sára Sebestyén: ICH GING IN DIE WELT. JAPAN. WERT. ORDNUNG. Eröffnungsperformance: Sawako Nunotani - Tanz, Alexandra Kraus - Shakuhachi (Japanische Bambusflöte) Di. 01. April 2025, 19:00 Ort: Liszt-Institut, Christophstraße 7, 70178 Stuttgart
März
LA RÉCRÉ - DIE PAUSE Escape-Theater im Alten Schulhaus Gablenberg Fr.07.03. / Sa.08.03. / Fr.21.03/Sa.22.03.2025 - 20.00 Theater La Lune Gablenberger Hauptstraße 130, Stuttgart-Ost
Hier stimmt was nicht. Aber was? Nach Art eines Escape-Games entwickeln sich rätselhafte Szenen, die sich um das alte Schulhaus in Gablenberg abspielen. Die Gäste machen sich gemeinsam auf die Spur zu des Rätsels Lösung. Wenn Häuser sprechen könnten, wüssten die Theaterbesucher schnell, was im Alten Schulhaus von Gablenberg vorgefallen ist. Die Rätsel aus Erzählungen und lokaler Geschichte lassen sich aber erst durch aufmerksames Zuschauen und im Austausch untereinander lösen. Wer sind die Gestalten im Gebäude, wonach suchen sie hier? Mit ihnen nehmen die Zuschauer Kontakt auf und erleben die Geschichte des Schulhauses seit seiner Entstehung und seinen Wandel – bis heute.
Das Art Camp Punkt-Punkt ist eine Plattform für die Begegnung zweier Künstler:innen Gruppen mit öffentlichen Veranstaltungen.
Das Art Camp „PUNKT – PUNKT“ vereint die ungarische Künstlergruppe Bükk Art-Colony und das deutsche Kollektiv dots. Während Bükk Art-Colony seit 16 Jahren jährlich ein Art Camp organisiert und Kunstvermittlung im Donauraum fördert, plant und führt dots aus dem Großraum Stuttgart Ausstellungen und Projekte durch.
Über fünf Tage dient der Kunstverein als Plattform für künstlerischen Austausch, in dem die Künstler*innen gemeinsam arbeiten und Workshops anbieten, um Einblicke in ihre Kunstschwerpunkte zu gewähren. Die Ergebnisse werden in einem öffentlichen Symposium präsentiert, das eine Podiumsdiskussion und Projektausstellung umfasst, bereichert durch geladene Gäste.
Der Kunstverein Nürtingen e. V. fungiert als Schnittstelle für den grenzüberschreitenden Austausch zwischen den Künstlergruppen. Ziel ist es, den Austausch und die Netzwerkbildung im Donauraum zu fördern und Strategien für eine breitere Kulturarbeit zu entwickeln.
Öffentliche Workshops Ab 12 Jahre // Kosten: ermäßigt 15,- / 20,- Euro je Workshop inklusive Material Sa 1. März 16:00 -19:00 Refresh - Upcycling Kunst Ein kreativer und experimenteller Workshop, bei dem wir die Eigenschaften unterschiedlicher Materialien entdecken, kombinieren, Dinge verwandeln, umfunktionieren, überdenken, Erfahrungen austauschen und voneinander lernen. Es entstehen wertvolle, vielleicht nutzlose, eventuell auch brauchbare Objekte und überraschende Erkenntnisse. Bitte strapazierbare Kleidung tragen. Leitung: Tiina Kern
So 2. März 14:00 - 17:00 Poster Art - Druckworkshop Der ungarische Grafik-Künstler Krisztián Gál führt uns durch zahlreiche praktische Übungen in die faszinierende Welt der Druckkunst ein. Gemeinsam wird mit Farben, Formen und Materialien gedruckt, gestaltet, ausprobiert. Poster, Collagen, Karten entstehen. Lassen wir uns überraschen. Bitte strapazierbare Kleidung tragen. Leitung: Krisztián Gal
Mo.03 März 17:00 - 19:00 Listen to your move – Entdeckung der Bewegung Alle Menschen sind in Bewegung, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sind. Lassen Sie uns langsam beobachten, was existiert, indem wir unsere Augen, Ohren und Sinne für alles schärfen, was sich bewegt. Sie bewegen sich, Dinge bewegen sich, Menschen bewegen sich. Bitte tragen Sie warme, bequeme Kleidung und Schuhe. Leitung: Sawako Nunotani
Symposium mit Projektpräsentation Di 4. März, 18:00 - 21:00 Ausstellung Projektpräsentation Sa 8. März, 14:00 - 17:00 So 9. März, 14:00 - 17:00
Le sacre du printemps von Igor Stravinsky trefft mit Live-Musik, Tanz und digitale Bildwelten.
Regie: Iris Meinhardt Tanz: Elisabeth Kaul Klavier: Duo Jost Costa Yseult Jost und Domingos Costa Videodesign: Lieve Vanderschaeve Choreografie: Sawako Nunotani Bühnenbild: Michael Krauss Kostüme: Katharina Ruprecht Licht/ Technik: Alexander Schmidt Produktion/Konzeption: Meinhard & Krauss