Sára Sebestyén: ICH GING IN DIE WELT. JAPAN. WERT. ORDNUNG. Eröffnungsperformance: Sawako Nunotani - Tanz, Alexandra Kraus - Shakuhachi (Japanische Bambusflöte) Di. 01. April 2025, 19:00 Ort: Liszt-Institut, Christophstraße 7, 70178 Stuttgart
März
LA RÉCRÉ - DIE PAUSE Escape-Theater im Alten Schulhaus Gablenberg Fr.07.03. / Sa.08.03. / Fr.21.03/Sa.22.03.2025 - 20.00 Theater La Lune Gablenberger Hauptstraße 130, Stuttgart-Ost
Hier stimmt was nicht. Aber was? Nach Art eines Escape-Games entwickeln sich rätselhafte Szenen, die sich um das alte Schulhaus in Gablenberg abspielen. Die Gäste machen sich gemeinsam auf die Spur zu des Rätsels Lösung. Wenn Häuser sprechen könnten, wüssten die Theaterbesucher schnell, was im Alten Schulhaus von Gablenberg vorgefallen ist. Die Rätsel aus Erzählungen und lokaler Geschichte lassen sich aber erst durch aufmerksames Zuschauen und im Austausch untereinander lösen. Wer sind die Gestalten im Gebäude, wonach suchen sie hier? Mit ihnen nehmen die Zuschauer Kontakt auf und erleben die Geschichte des Schulhauses seit seiner Entstehung und seinen Wandel – bis heute.
Das Art Camp Punkt-Punkt ist eine Plattform für die Begegnung zweier Künstler:innen Gruppen mit öffentlichen Veranstaltungen.
Das Art Camp „PUNKT – PUNKT“ vereint die ungarische Künstlergruppe Bükk Art-Colony und das deutsche Kollektiv dots. Während Bükk Art-Colony seit 16 Jahren jährlich ein Art Camp organisiert und Kunstvermittlung im Donauraum fördert, plant und führt dots aus dem Großraum Stuttgart Ausstellungen und Projekte durch.
Über fünf Tage dient der Kunstverein als Plattform für künstlerischen Austausch, in dem die Künstler*innen gemeinsam arbeiten und Workshops anbieten, um Einblicke in ihre Kunstschwerpunkte zu gewähren. Die Ergebnisse werden in einem öffentlichen Symposium präsentiert, das eine Podiumsdiskussion und Projektausstellung umfasst, bereichert durch geladene Gäste.
Der Kunstverein Nürtingen e. V. fungiert als Schnittstelle für den grenzüberschreitenden Austausch zwischen den Künstlergruppen. Ziel ist es, den Austausch und die Netzwerkbildung im Donauraum zu fördern und Strategien für eine breitere Kulturarbeit zu entwickeln.
Öffentliche Workshops Ab 12 Jahre // Kosten: ermäßigt 15,- / 20,- Euro je Workshop inklusive Material Sa 1. März 16:00 -19:00 Refresh - Upcycling Kunst Ein kreativer und experimenteller Workshop, bei dem wir die Eigenschaften unterschiedlicher Materialien entdecken, kombinieren, Dinge verwandeln, umfunktionieren, überdenken, Erfahrungen austauschen und voneinander lernen. Es entstehen wertvolle, vielleicht nutzlose, eventuell auch brauchbare Objekte und überraschende Erkenntnisse. Bitte strapazierbare Kleidung tragen. Leitung: Tiina Kern
So 2. März 14:00 - 17:00 Poster Art - Druckworkshop Der ungarische Grafik-Künstler Krisztián Gál führt uns durch zahlreiche praktische Übungen in die faszinierende Welt der Druckkunst ein. Gemeinsam wird mit Farben, Formen und Materialien gedruckt, gestaltet, ausprobiert. Poster, Collagen, Karten entstehen. Lassen wir uns überraschen. Bitte strapazierbare Kleidung tragen. Leitung: Krisztián Gal
Mo.03 März 17:00 - 19:00 Listen to your move – Entdeckung der Bewegung Alle Menschen sind in Bewegung, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sind. Lassen Sie uns langsam beobachten, was existiert, indem wir unsere Augen, Ohren und Sinne für alles schärfen, was sich bewegt. Sie bewegen sich, Dinge bewegen sich, Menschen bewegen sich. Bitte tragen Sie warme, bequeme Kleidung und Schuhe. Leitung: Sawako Nunotani
Symposium mit Projektpräsentation Di 4. März, 18:00 - 21:00 Ausstellung Projektpräsentation Sa 8. März, 14:00 - 17:00 So 9. März, 14:00 - 17:00
Le sacre du printemps von Igor Stravinsky trefft mit Live-Musik, Tanz und digitale Bildwelten.
Regie: Iris Meinhardt Tanz: Elisabeth Kaul Klavier: Duo Jost Costa Yseult Jost und Domingos Costa Videodesign: Lieve Vanderschaeve Choreografie: Sawako Nunotani Bühnenbild: Michael Krauss Kostüme: Katharina Ruprecht Licht/ Technik: Alexander Schmidt Produktion/Konzeption: Meinhard & Krauss